Die Freiwillige Feuerwehr Zierenberg

Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Zierenberg ist mehr als die Summe ihrer Ortsteilwehren – sie ist eine engagierte Gemeinschaft aus über 100 Feuerwehrkameradinnen und -kameraden, die Tag und Nacht bereitstehen, um Leben zu retten, Schäden abzuwenden und unsere Stadt zu schützen.

Mit den Einsatzabteilungen in Zierenberg, Burghasungen, Oelshausen und Oberelsungen sind wir flächendeckend aufgestellt – doch unser Denken endet nicht an der Ortsschildgrenze. Als Feuerwehr Zierenberg handeln wir übergreifend, abgestimmt und solidarisch.

Was uns verbindet, ist der Anspruch, schnell, professionell und gemeinsam zu helfen – ob im Einsatz, bei der Ausbildung oder in der Nachwuchsarbeit. Koordiniert wird unser Zusammenspiel durch die Stadtbrandinspektion, die den Überblick behält und die strategische Ausrichtung im Blick hat.

So schaffen wir eine Feuerwehr, die sich aufeinander verlassen kann – in jeder Lage.

Stadtbrandinspektoren der Stadt Zierenberg

An der Spitze der Feuerwehr Zierenberg stehen die Stadtbrandinspektoren. Sie tragen die Gesamtverantwortung für die Einsatzbereitschaft und Organisation aller Ortsteilwehren, sind Bindeglied zur Stadtverwaltung und vertreten uns auf Kreis- und Landesebene.

Ob Einsatzplanung, Abstimmung über gemeinsame Übungsdienste oder die Koordination bei besonderen Lagen – sie sorgen dafür, dass das Zusammenspiel der Abteilungen funktioniert und Entscheidungen auf solider fachlicher Grundlage getroffen werden.

Verlässlichkeit, Klarheit und die Nähe zu den Einsatzkräften zeichnen unsere Führung aus – gemeinsam mit den Ortsteil-Wehrführungen setzen sie den Rahmen für eine moderne und zukunftsorientierte Feuerwehrarbeit.

Stadtbrandinspektor

Joachim Krämer
joachim_kraemer@t-online.de

Stellvertretender Stadtbrandinspektor​

Norbert Degenhardt
norbert-degenhardt@t-online.de

Zweiter Stellvertretender Stadtbrandinspektor​

Jannik Weber
jannik-weber@outlook.de

Gemeinsam Bilanz ziehen – die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Zierenberg

Einmal im Jahr kommen die vier Einsatzabteilungen zur gemeinsamen Jahreshauptversammlung zusammen. In einem feierlichen Rahmen wird auf das vergangene Jahr zurückgeblickt – mit Zahlen, Einsatzerfahrungen und Berichten aus den Ortsteilen.

Hier werden Kameradinnen und Kameraden befördert, geehrt und gewürdigt. Neue Mitglieder werden offiziell begrüßt – und die nächsten Schritte für das neue Jahr abgestimmt.

Die Versammlung ist nicht nur ein organisatorischer Termin, sondern auch ein Zeichen unserer Einheit. Sie zeigt, wie eng unsere Abteilungen zusammenarbeiten – und wie stolz wir auf die Leistung jedes Einzelnen sind.

Ausbildung über Ortsteilgrenzen hinweg – Gemeinsame Übungsdienste

Regelmäßige gemeinschaftliche Übungen sind das Herzstück unserer Zusammenarbeit. Denn nur wer miteinander trainiert, kann im Ernstfall reibungslos zusammenarbeiten.

Ob Funk- und Führungstrainings, Technische Hilfeleistung oder Einsatzübungen in Industrieanlagen oder an landwirtschaftlichen Objekten – wir gestalten gemeinsame Übungsdienste realitätsnah, abwechslungsreich und ortsteilübergreifend.

Neben dem fachlichen Lernen steht auch das Kennenlernen im Mittelpunkt. Wir fördern gezielt den Austausch untereinander – denn Vertrauen im Einsatz entsteht nicht erst auf dem Weg zur Einsatzstelle, sondern im Übungsdienst davor.

Katastrophenschutzzug Habichtswald/Zierenberg – Gemeinsam im Einsatz, wenn es drauf ankommt

Die Feuerwehren der Stadt Zierenberg und der Gemeinde Habichtswald stellen gemeinsam den Katastrophenschutzlöschzug 12  des Landkreises Kassel. Diese überörtliche Einheit wird dann aktiv, wenn bei größeren Schadenslagen wie Hochwasser, Evakuierungen, Bränden oder langwierigen Einsätzen zusätzliche Kräfte notwendig sind – auch über die Grenzen der beiden Kommunen hinaus.

Ein solcher Zug ist ein zentraler Baustein des Katastrophenschutzes: Er bündelt Kompetenzen, Technik und Personal aus mehreren Feuerwehren, um in besonders herausfordernden Situationen strukturiert und verlässlich Hilfe leisten zu können – landesweit und darüber hinaus.

Geleitet wird der Zug seit Januar 2025 von Benjamin Klaus (Zierenberg) und Pascal Bremerich (Habichtswald). Ihr Fokus liegt auf der Stärkung der Einsatzfähigkeit, regelmäßiger praxisnaher Ausbildung – insbesondere im Bereich Vegetationsbrandbekämpfung – und einer guten Zusammenarbeit mit anderen KatS-Einheiten im Landkreis.

Was den Zug auszeichnet, ist nicht nur die Ausstattung, sondern der starke Zusammenhalt unter den Feuerwehrleuten aus allen beteiligten Ortsteilen. Gemeinsame Übungen, offene Kommunikation und ein gelebtes Miteinander sorgen dafür, dass im Einsatzfall jeder Handgriff sitzt – über Orts- und Gemeindegrenzen hinweg.