Feuerwehr Oberelsungen

Freiwillige Feuerwehr Oberelsungen – Sicherheit und Engagement seit 1933
Unsere Feuerwehr ist – Stark, modern und voller Leidenschaft.

Die Freiwillige Feuerwehr Oberelsungen ist mehr als nur eine Einsatztruppe – sie ist eine Gemeinschaft aus engagierten Menschen, die Tag und Nacht für den Schutz und die Sicherheit der Bevölkerung bereitstehen. Neben der Brandbekämpfung und technischen Hilfeleistung haben wir die Spezialgebiete wie z.B. Absturzsicherung und den Aufbau einer langen  Wegestrecken zur Wasserversorgung. Mit moderner Technik und umfassender Ausbildung sind wir bestens gerüstet.

Das Herzstück unserer Feuerwehr ist jedoch nicht die Technik oder das Gebäude, sondern es sind unsere Mitglieder: 50 engagierte Einsatzkräfte der Einsatzabteilung, die rund um die Uhr bereitstehen, 30 verdiente Mitglieder der Ehren- und Altersabteilung, die mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung den Nachwuchs unterstützen, 30 Jungen und Mädchen in der Jugendfeuerwehr, die mit Begeisterung in die Fußstapfen der Aktiven treten,  18 Löschlöwen der Kinderfeuerwehr, die spielerisch an das Feuerwehrwesen herangeführt werden.

Diese starke Gemeinschaft macht unsere Feuerwehr zu einer festen Größe in  Oberelsungen – modern ausgestattet, professionell ausgebildet und mit tief verwurzelter Tradition.

Wehrführung Oberelsungen

Wehrführer

Thomas Grebe
wehrfuehrung@feuerwehr-oberelsungen.de

Stellvertetender Wehrführer

Louis Schneider

Dein Abenteuer Feuerwehr!

Mitmachen in Oberelsungen:

Besuch uns zu unseren Übungszeiten:
Einsatzabteilung: Donnerstag 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr
Jugendfeuerwehr: Freitag 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Kinderfeuerwehr: Alle 2 Wochen, Freitag von 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr

Vorsitzende:
Mike Guthard, Mirco Brüßler

Kontakt:
verein@feuerwehr-oberelsungen.de

Der Feuerwehrverein der Feuerwehr Oberelsungen

Unser Feuerwehrverein steht seit jeher für Gemeinschaft, Engagement und gelebte Tradition.

Wir unterstützen aktiv die Arbeit unserer Freiwilligen Feuerwehr und konnten so z.B. schon ein Gerätewagen Nachschub (GW-N), einen Jugendfeuerwehr-Bus und einen Mannschaftstransportwagen (MTW) vom Verein beschaffen und der Stadt übergeben. Darüber hinaus auch noch viele andere Ausrüstungsgegenstände und Kleidung für den Einsatzdienst und das  Feuerwehrhaus.

Ein besonderes Anliegen ist uns der Zusammenhalt innerhalb des Dorfes und der Gäste aus nah und fern. Wir richteten aus diesem Grund schon einige Male die örtliche Kirmes und auch die Kreisfeuerwehrverbandstage aus. Ebenfalls feste Größen in unserem Jahreskalender sind der traditionelle Bratwurstabend sowie unser 2 jährlich stattfindendes Weinfest. 

Der Bratwurstabend ist weit mehr als ein kulinarisches Highlight: Er bringt Menschen zusammen, lädt zum Austausch ein und bietet Gelegenheit, unseren Feuerwehrverein bei allerlei Gegrilltem, kühlen Getränken und bester Stimmung kennen zu lernen. Seit mehr als 15 Jahren hat sich auch unser Weinfest zu einer gut besuchten Veranstaltung entwickelt. Mit ausgesuchten Weinen, stimmungsvoller Musik und einem liebevoll gestalteten Ambiente verwandeln wir unseren Übungshof in ein kleines Winzerdorf. Der Erlöss kommt dabei wie beim Grillabend der Feuerwehr und damit dem Schutz unserer Gemeinde zugute.

Der Feuerwehrverein lebt von den Menschen, die sich ehrenamtlich einbringen. Sei es durch die Aktiven der Einsatzabteilung oder den aktiven  Vereinsmitgliedern bei Veranstaltungen aber auch durch die passiven  Mitglieder, die alle mit ihrem Jahresbeitrag eine sehr große Hilfe für unsere Unterstützung der Feuerwehrgemeinschaft leisten.

Gemeinsam setzen wir ein Zeichen für gelebtes Miteinander, Verlässlichkeit und die Bereitschaft, für andere da zu sein.

Zurzeit umfasst unser Verein ca. 330 Mitglieder (Stand 03/25)

Geschichte der Feuerwehr Oberelsungen

Gründung im Jahr 1933: Die Feuerwehr Oberelsungen wurde am 23. April 1933 offiziell ins Leben gerufen. 40 Mitglieder der ehemaligen Pflichtfeuerwehr schlossen sich unter dem Motto „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“ zur Freiwilligen Feuerwehr zusammen.

Wiedergründung 1951: Nach den schwierigen Kriegsjahren wurde die Wehr am 16. Februar 1951 erneut ins Leben gerufen. Dies markierte den endgültigen Übergang von der Pflichtfeuerwehr zur modernen Freiwilligen Feuerwehr.

Gründung der Jugendfeuerwehr 1967: Die heutige Jugendfeuerwehr blickt auf eine lange und Ereignisreiche Vergangenheit zurück, Gegründet wurde diese für uns sehr wichtige Abteilung am 01.01.1967.

Neues Gerätehaus 1981: Nach mehreren Umzügen fand die Feuerwehr Oberelsungen 1981 mit dem Bau eines eigenen Feuerwehrgerätehauses endlich eine dauerhafte Heimat.

Gründung der Kinderfeuerwehr „Löschlöwen“ 2024: Was kann es Besseres geben als eine feierliche Einweihung der Umbaumaßnahmen und den „Einzug“ in das neue Feuerwehrhaus zu feiern und gleichzeitig eine neue Nachwuchs Abteilung, die Kinderfeuerwehr Oberelsungen einziehen zu lassen.

Jugendfeuerwehr Obererlsungen

Jeden Freitag von 18:00-19:30 Uhr. Unsere Übungsdienste bieten den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, spielerisch und praxisnah die Grundlagen der Feuerwehrarbeit zu erlernen. Ob Löschübungen, technische  Hilfeleistung oder Funken – bei uns stehen Teamarbeit, Sicherheit und der Spaß am gemeinsamen Lernen im Mittelpunkt. Dabei wird Wissen altersgerecht vermittelt und regelmäßig durch spannende Aktionen und Wettbewerbe ergänzt.

Die Jugendfeuerwehr ist mehr als nur eine Vorbereitung auf den aktiven Feuerwehrdienst – sie ist ein Ort, an dem junge Menschen Verantwortung übernehmen, Freundschaften knüpfen und sich für ihre Gemeinde engagieren können.

Mitmachen kann jede*r ab 10 Jahren und wir freuen uns immer über neue  Mitglieder!

Jugendwart
Luka Jacob

Stellvertretende Jugendwartin
Julia Rosdorff

2. Stellvertretende Jugendwartin
Anna Jacob

Kontakt:
jugendfeuerwehr@feuerwehr-oberelsungen.de

Anna Guthard, Josephine Franck, Jasmina Grebe, Julia Schulz, Mike Guthard

Kontakt:
loeschloewen@feuerwehr-oberelsunge.de

Kinderfeuerwehr Obererlsungen - Die Löschlöwen

Die Löschlöwen Oberelsungen treffen sich alle 14 Tage, freitags von 16:30-18:00 Uhr. Unsere Übungsdienste bieten den Kindern Spiel und Spaß rund um Feuerwehr, Umweltschutz, Verkehrs- und Brandschutzerziehung. Kameradschaft und Teamgeist, Ehrenamt und Engagement sowie Hilfsbereitschaft, Sport, Kreativität und Gemeinschaft sind einige Eigenschaften, wofür unsere kleinen Löschlöwen stehen.

Kinderfeuerwehr von heute … Jugendfeuerwehr von morgen … Einsatzabteilung von übermorgen!