
Feuerwehr Oelshausen
Das Herzstück der Feuerwehr bildet die Einsatzabteilung, deren Mitglieder sich in ihrer Freizeit aus- und fortbilden, um rund um die Uhr bereit zu sein, Sachwerte, Tiere, Umwelt und vor allem Menschen zu schützenund zu retten – auch unter Gefährdung des eigenen Lebens.
Um den Gefahren des Einsatzgeschehens gewachsen zu sein, hält sich die Einsatzabteilung mit unzähligen Übungen und Lehrgangsbesuchen stets auf dem neuesten Stand. Fester Termin ist dabei der Mittwochabend ab 19:30 Uhr, wo sich zum wöchentlichen Übungsdienst getroffen wird. Um sich im Ernstfall nicht nur auf Mannschaft, sondern auch auf Gerät verlassen zu können, kommt natürlich auch der Fahrzeug- und Gerätewartung eine besondere Rolle zu. Alle motorbetriebenen Geräte, vor allem aber auch lebenswichtige Ausrüstung, wie Atemschutzgeräte, werden dabei regelmäßig auf ihre Funktion überprüft.
Die aktuell aus 32 Kameradinnen und Kameraden bestehende Einsatzabteilung ist so bestens für die Herausforderungen des Einsatzgeschehens gerüstet. Ein Schwerpunkt der Ortsteilwehr Oelshausen liegt dabei auf der Technischen Hilfeleistung sowie der Bereitstellung des Führungsfahrzeugs des Katastrophenschutzzuges Habichtswald-Zierenberg.
Wehrführung Oelshausen

Wehrführer
Florian Kaczmarek
floriankaczmarek@web.de

Stellvertetender Wehrführer
Frederik Gall
frederik.gall2011@googlemail.de

„Wir sind stolz darauf, in unserer Gemeinde einen wichtigen Beitrag zu leisten und stehen rund um die Uhr bereit, um im Ernstfall schnell und effektiv zu handeln. Die Ausbildung und Weiterbildung unserer Mitglieder hat dabei höchste Priorität, denn nur so können wir den Herausforderungen, die uns begegnen, gerecht werden. Ich danke allen Kameradinnen und Kameraden für ihren unermüdlichen Einsatz und die Unterstützung, die wir von der Bevölkerung erfahren.“
Florian Kaczmarek
Wehrführer
Dein Abenteuer Feuerwehr!
Mitmachen!
Besuch uns zu unseren Übungszeiten:
Einsatzabteilung: Mittwoch 19:30 Uhr
Jugendfeuerwehr: Freitag 18:30 Uhr
Feuerwehrverein Oelshausen e.V.
Die Schnittstelle zur Gesellschaft.
Das Fundament der ehrenamtlichen Feuerwehrarbeit ist der Feuerwehrverein. Außer den Mitgliedern der Einsatzabteilung finden sich hier all jene, die an dem kameradschaftlichen Umgang der Feuerwehrmitglieder untereinander teilhaben wollen und die Feuerwehrarbeit gerne
unterstützen möchten. Neben einem Seniorennachmittag und einer Winterwanderung unternimmt der Feuerwehrverein viele abwechslungsreiche Aktionen zur Stärkung des Zusammenhalts und der Geselligkeit.
Das Thema Eigenleistung und Dorfentwicklung wird bis heute bei der Freiwilligen Feuerwehr Oelshausen großgeschrieben und begleitet die Wehr bis zum heutigen Tag.
Hierzu zählen zum Beispiel:
- Bau des ersten Schulungsraums im Jahr 1975
- Ausstattung des alten Gerätehauses in der Wattenbergstraße
- Unterstützung beim Bau und Instandhaltung der Gerätehäuser
- Bau eines Unterstellplatzes für einen Feuerwehranhänger
- Umbauarbeiten an den Feuerwehrfahrzeugen
- Jährliche Reinigung des Erpebachlaufes und des Wanderrastplatzes „Stiefels Ruh“
- Arbeitseinsätze an der Friedhofshalle und dem Kirchenvorplatz
Kontakt
Vorsitzender: Nico Mander
feuerwehr-oelshausen@outlook.de
Die Geschichte der Feuerwehr Oelshausen – Aus Verantwortung gewachsen, aus Zusammenhalt stark geblieben

Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Oelshausen ist geprägt von Entschlossenheit, Wandel und einer tief verwurzelten Bereitschaft, in Notlagen Verantwortung für die eigene Dorfgemeinschaft zu übernehmen. Bereits in den 1920er- und 30er-Jahren, als mehrere verheerende Brände große Schäden anrichteten, zeigte sich, wie wichtig gut organisierter Brandschutz ist. In dieser Zeit formte sich aus einer Pflichtfeuerwehr mit einfacher Ausrüstung die Grundlage für die heutige Freiwillige Feuerwehr.
Mit der offiziellen Gründung im Jahr 1935 begann ein neues Kapitel – getragen vom Ideal, sich freiwillig und solidarisch für andere einzusetzen. Seitdem ist die Feuerwehr Oelshausen stetig gewachsen: technisch, personell und organisatorisch. Ob bei großen Schadenslagen wie Bränden, Hochwasser oder schweren Verkehrsunfällen – die Wehr hat sich über Jahrzehnte als zuverlässige Stütze für den Ort und die Region bewährt.
Dabei war die Feuerwehr immer auch ein Ort des Miteinanders: In Eigenleistung gebaute Fahrzeuge und Gerätehäuser, intensive Ausbildungsarbeit und die Integration in die gemeinsame Feuerwehr Zierenberg zeigen, dass Engagement, Hilfsbereitschaft und Gemeinschaftsgeist in Oelshausen nicht nur Tradition, sondern gelebte Gegenwart sind.
Von der Pflicht zum Ehrenamt: Die Gründung der Freiwilligen Feuerwehr
Nach einer Reihe dramatischer Brände in den 1920er- und frühen 1930er-Jahren – darunter ein Blitzschlag in das Wohnhaus des damaligen Bürgermeisters – reifte in Oelshausen die Überzeugung, dass der Brandschutz auf neue Beine gestellt werden muss. Die bis dahin bestehende Pflichtfeuerwehr verfügte lediglich über eine handbetriebene Kolbenpumpe.
Die Anschaffung einer Motorspritze gab schließlich den Impuls zur Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Oelshausen im Jahr 1935. 18 Männer schlossen sich zusammen, um gemeinsam Verantwortung für die Sicherheit im Ort zu übernehmen – ein historischer Schritt, der das Ehrenamt dauerhaft im Ort verankerte.
Fortschritt durch Eigenleistung: Technik und Infrastruktur im Wandel
Mit dem ersten Tragkraftspritzenfahrzeug – einem in Eigenleistung umgebauten gebrauchten Postfahrzeug – begann 1970 eine Phase technischer Modernisierung. Bald folgten weitere Investitionen: Ein Schulungsraum wurde 1975 an das bestehende Gerätehaus angebaut, das bis dahin sehr einfache Unterbringungsmöglichkeiten bot.
1989 konnte schließlich ein modernes Feuerwehrhaus bezogen werden, das im Rahmen des Neubaus des Dorfgemeinschaftshauses entstand. Diese Entwicklungen verbesserten nicht nur die Ausstattung der Wehr, sondern auch die Ausbildungsbedingungen und das Miteinander der Kameraden – ein Quantensprung für den Feuerwehrstandort Oelshausen.
Spezialisierung auf technische Hilfeleistung
Im Rahmen einer strukturellen Neuausrichtung aller Zierenberger Feuerwehren wurden im Jahr 2003 spezielle Aufgabenschwerpunkte auf die einzelnen Ortsteile verteilt. Oelshausen übernahm die Verantwortung für den Bereich „Technische Hilfeleistung“.
Mit großem Engagement wurde noch im selben Jahr ein Feuerwehranhänger angeschafft und in vielen Arbeitsstunden eigenständig ausgebaut. Diese Spezialisierung machte die Feuerwehr Oelshausen nicht nur vielseitiger, sondern stärkte auch das Selbstverständnis der Wehr als leistungsfähiger Partner innerhalb der Gesamtstruktur.
Der bislang schwerste Brand in der Geschichte der Wehr
Am Ostersamstag 2009 wurde Oelshausen Zeuge eines der dramatischsten Einsätze seit Bestehen der Wehr: Auf dem Gelände eines kunststoffverarbeitenden Betriebs brach ein Feuer aus, das sich durch Wind schnell ausbreitete und schließlich eine Lagerhalle sowie ein angrenzendes Wohnhaus vollständig zerstörte.
Trotz des schnellen Eintreffens der Feuerwehr und des massiven Einsatzes von über 180 Kräften konnte der Totalverlust nicht verhindert werden. Der Einsatz forderte den Helfern alles ab – körperlich wie psychisch – und ist bis heute tief im kollektiven Gedächtnis der Oelshäuser Feuerwehr verankert. Er steht exemplarisch für den Ernst, mit dem Feuerwehrdienst verbunden ist – und für den Mut, sich dennoch jeder Herausforderung zu stellen.
Jugendfeuerwehr Oelshausen


Gegründet wurde die Jugendfeuerwehr Oelshausen am 29.12.1971 von Heinrich Weide mit 14 Mitgliedern. Früher lag das Augenmerk verstärkt auf der feuerwehrtechnischen Ausbildung sowie der Unterstützung der Einsatzabteilung.
Heute kommt außerdem Spiel und Spaß nicht zu kurz, abwechselnd werden Zeltlager ausgerichtet oder es findet eine Tagesfahrt in einen Freizeitpark statt. Wir üben immer freitags von 18:30-19:30 Uhr, bei Bedarf auch zweimal pro Woche wie beispielsweise vor Wettkämpfen.
Veranstaltungen der Jugendfeuerwehr:
– Zeltlager Grömitz
– Fahrt in Freizeitparks
– Bowling
– Kino-Besuche
– Teilnahme an Jubiläen anderer Jugendfeuerwehren
– Ausrichtung des Kinderkarnevals
Jugendwart
Fabian Flamme
Stellvertretender Jugendwart
Jannis Möller